Unsere Imkerei in Zahlen
ca. 20 Bienenvölker im Jahr mit
rund 1 Million fleißigen Bienchen an
5 Bienenständen im Altlandkreis Bad Brückenau in einem
etwa 50 km2 großen Sammelgebiet für
100 % zufriedene Kunden.
Unser Honig
Für unseren Rhöner Honig garantieren wir:
lokale Ernte, Verarbeitung und Abfüllung im Altlandkreis Bad Brückenau.
Natur pur - wir fügen dem Honig weder etwas hinzu noch entnehmen wir etwas.
Jede Honigernte wird durch das Labor des Tiergesundheitsdienstes Bayern analysiert.
Unsere aktuell verfügbaren Honigsorten im Überblick & weitere Infos in unserem Honig-Shop.
Hier kannst du unseren Honig kaufen
auf dem Bad Brückenauer RegionalMARKT
Nächster Termin: 16.12.2023
Herr Seiferts & Frau Böll
Der Heimatladen
Kissinger Str. 21
97779 Geroda
Ferienwohnung & Tiny-House
Familie Kirsch
Harbach 3
36115 Hilders
Für Interessierte und Imker-Neulinge
Egal, ob du uns nur einmal bei der Arbeit mit den Bienen über die Schulter schauen und vielleicht auch selbst mit anfassen möchtest oder dich für eine Imker-Patenschaft interessierst: Wir geben dir gerne die Möglichkeit, näher mit unseren Bienen in Kontakt zu treten.
Ich will nur mal schauen!
... dann lass dich faszinieren!
Du bist herzlich eingeladen uns bei allen Arbeiten während der Imker-Saison (wetterabhängig, ca. April bis September) zu begleiten.
Wir nehmen dich gerne mit zu einer Durchsicht unserer Völker, bei der du aus der ersten Reihe einen Blick in das Innere einer Bienenwohnung, der so genannten Beute, werfen kannst.
Findest du die Königin des Bienenstaates unter ihren rund 50.000 Bediensteten?
Du möchtest mit anfassen?
...kein Problem!
Wer gerne noch etwas näher mit unseren Bienen in Kontakt treten möchte, kann uns gerne einen halben Tag begleiten und auch mit anfassen!
Wie warm es in einer Bienenwohnung ist und welches Gewicht eine gefüllte Honigwabe hat kann nur wissen, wer auch mit anfasst. In einem halben Tag hast du auch genug Zeit alle deine Fragen zum Thema Bienen zu stellen und bekommst alles ausführlich erklärt.
Und zum Lohn für deine Arbeit kannst du ganz frischen Honig direkt aus der Wabe verkosten.
Wichtige Hinweise zu deinem Besuch in unserer Imkerei:
Für deinen Besuch in unserer Imkerei trägst du lange Kleidung, Socken und festes Schuhwerk. Damit dich unsere Bienen nicht mit einem Bären verwechseln, sollte dein Outfit möglichst hell, bestenfalls weiß, sein. Lange Haare bindest du zu einem Dutt oder Zopf zusammen. Bitte verzichte auf Parfum, Deo und Haarspray und gib uns vor deinem Besuch Bescheid, solltest du allergisch auf Bienenstiche reagieren.
Natürlich halten wir Schutzkleidung (Jacke mit Hut und Schleier, Handschuhe) für dich bereit.
Du möchtest auch Imker werden und deine eigenen Bienenvölker pflegen?
...wir unterstützen dich dabei!
Als wir den Entschluss gefasst hatten, eigene Bienenvölker zu pflegen und den richtigen Umgang mit den Tieren erlernen zu wollen, war schnell klar, dass wir diesen Schritt nicht alleine gehen können und wollen.
Im Rahmen des "Imkern auf Probe" über unseren Imkerverein haben wir einen erfahrenen Imker als Pate an unsere Seite gestellt bekommen - und das war wirklich Gold wert!
Unser Pate hat uns an seinen Bienenvölkern die Arbeit mit den Bienen erklärt und uns viel üben lassen. Nachdem unsere ersten eigenen Völker angeschafft waren, stand uns unser Imker-Pate jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Und selbst heute noch ist es gut zu wissen, einen "alten Hasen" greifbar zu haben; zum fachsimpeln und bei dem man sich eine zweite Meinung einholen kann, wenn die Bienen wieder mal nicht das machen, was man als Imker eigentlich von ihnen erwartet.
Weil wir wissen, wie wichtig es als Imker-Neuling ist, einen Ansprechpartner zu haben und wir das Glück, das wir mit unserem Imker-Paten hatten gerne weitergeben möchten, sind auch wir gerne bereit eine Patenschaft zu übernehmen. Sprich uns an!
Wer selbst mit dem Imkern beginnen möchte, ist am besten im örtlichen Imkerverein aufgehoben.
Über das angebotene "Imkern auf Probe", ein Programm mit Imker-Patenschaften für Imker-Neulinge, sind wir Mitglied im Imkerverein Bad Brückenau geworden.
Der Verein bietet an seinem Lehrbienenstand in Breitenbach eine fundierte Ausbildung, die sich an den anstehenden Arbeiten im Bienenjahr orientiert. Daneben werden Sammelbestellungen für die Vereinsmitglieder organisiert und Imkereigeräte zur Ausleihe zur Verfügung gestellt.
Zwischenzeitlich hat Christian erfolgreich die Prüfungen zum Bienen-Fachwart und Bienen-Sachverständigen abgelegt und unterstützt im Verein die Ausbildung neuer Imker durch Fachvorträge bei den jährlichen Anfängerkursen sowie bei der praktischen Ausbildung am Lehrbienenstand.
Weitere Informationen zum Imkerverein Bad Brückenau auf https://imkerverein-bad-brueckenau.de/ und https://www.facebook.com/ImkervereinBadBrueckenau/.